Pflege und Reinigung

Sauberkeit und Hygiene spielen im Badezimmer eine zentrale Rolle. Allerdings machen Feuchtigkeit und Verschmutzungen dem Interieur auf Dauer zu schaffen: Auf Armaturen, Griffleisten und Fronten der Badmöbel bilden sich Flecken, Ablagerungen und Gebrauchsspuren. Für eine glänzende und saubere Wohlfühloase ist eine gleichsam schonend wie effiziente Badpflege daher ein absolutes Muss. Mit unseren Tipps gelingt Ihnen eine einwandfreie und vor allem schonende Reinigung.

Generelle Hinweise
zur Badpflege

  • Entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich. Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter und meistens auch vollständig entfernen.
     
  • Verwenden Sie grundsätzlich nur milde und wasserlösliche Haushaltsreiniger (z. B. flüssige Neutralseife), die in ihrer Produktinformation ausdrücklich für Möbel vorgesehen sind.
     
  • Seien Sie sparsam im Umgang mit Wasser bei der Pflege. Zu viel Wasser kann zum Aufquellen der Werkstoffe führen.
     
  • Verwenden Sie am besten ein weiches, fusselfreies Tuch oder Leder, welches Sie mit einer 1%igen Seifenlösung benetzen. Achten Sie auf die völlige Sauberkeit des verwendeten Tuchs/Leders. Bereits kleinste Rückstände können die empfindlichen Oberflächen beschädigen.
     
  • Nach der Reinigung sollten Sie alle Teile gründlich, aber vorsichtig, mit wenig Druck und einem weichen Tuch trocken reiben.
     
  • Verwenden Sie auf keinen Fall: lösemittel- oder alkoholhaltige Reiniger, säurehaltige Reiniger (z. B. Zitrus-/Essigreiniger), Nitro- oder Kunstharzverdünnungen, gefärbte Reiniger, Polituren, Wachse, Scheuerpulver, Stahlwolle, Topfkratzer, Mikrofasertücher oder Dampfreiniger. Sie zerstören die Oberfläche so stark, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist.
     
  • Lüften Sie regelmäßig Ihr Badezimmer, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.

Griffe

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Griffen haben, bitten wir Sie, folgendes zu beachten: Verwenden Sie für die Pflege und Reinigung der Griffe keine säurehaltigen oder scheuernden Reinigungsmittel. Säurehaltige Reinigungsmittel sind z. B. Essigreiniger, Reiniger mit Zitruskraft, Kalkentferner. Scheuernde Reiniger sind z. B. Scheuermilch, Edelstahlpolituren, Mikrofasertücher. Diese Reinigungsmittel schaden der Oberfläche nachhaltig und sorgen dafür, dass es zu nicht entfernbaren Flecken und/oder zur Beschädigung der Lackoberfläche bis hin zur Ablösung kommt. Auch alkoholhaltige Reiniger können bei einigen Oberflächen Schäden hervorrufen.

Reinigen Sie die Griffe nur mit einem weichen feuchten Tuch, bei fettigen Verunreinigungen mit warmer Seifenlauge. Anschließendes Trocknen mit einem weichen feuchten Tuch verhindert Wasserflecken. Vermeiden Sie auch mechanische Beschädigungen durch harte Gegenstände wie z. B. Fingerringe, Töpfe u. ä.!

Scharniere an Drehtüren

Scharniere an Drehtüren, Schubkästen und Auszügen sind wartungsfrei und benötigen keine besondere Pflege.

Spiegel

Damit Sie lange Freude an Ihrem Spiegel haben, sollten Sie ihn besonders schonend reinigen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Spiegelkante: Sie stellt die empfindlichste Zone dar, da in ihr Teile der Beschichtung direkt mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen.

Die meisten Mittel sind für die Spiegelreinigung daher nicht geeignet. Dazu gehören:
 

  • stark gechlortes Leitungswasser
  • WC- und Badreiniger
  • Essig/Essigreiniger
  • Sanitärreiniger
  • Salmiak und Reinigungsmittel
  • Reinigungsmittel aus dem kosmetischen Bereich
  • Mikrofasertücher
  • scheuernde Haushaltsschwämme mit Reinigungszusätzen sowie artverwandte Produkte

Nutzen Sie stattdessen ein weiches, trockenes Tuch sowie anwendungsfertige, handelsübliche Glasreinigungsprodukte. Zur Glasreinigung empfohlene Konzentrate müssen vorher noch verdünnt werden. Sehr leichte Verschmutzungen wie Staub, Wasserspritzer oder ein vereinzelter Fingerabdruck können mit dem bloßen Tuch beseitigt werden. Bei allen anderen Verschmutzungen ist eine Feuchtreinigung notwendig. Damit der Reiniger nicht mit der Spiegelkante in Berührung kommt, sollten Sie nicht mit der Sprühflasche arbeiten, sondern das Mittel direkt auf ein sauberes Tuch geben, damit den Schmutz auf der Oberfläche anlösen und abheben. Dies gilt insbesondere für Spiegel, die aus gestalterischen Gründen auf anderen Spiegeln befestigt wurden, oder für nebeneinanderliegende Spiegel: Hier sind enge Fugen vorhanden, in denen sich Wasser anlagern kann. Auch klares Wasser kann die Beschichtung angreifen, wenn es über einen längeren Zeitraum auf die Spiegelkante einwirkt. Ein mit Wasserdampf beschlagener Spiegel sollte deshalb schnellstmöglich durch Abreiben oder gezieltes Lüften getrocknet werden.

Keramikwaschtische

Wischen Sie die Keramikwaschtische täglich mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie zusätzlich einen milden Haushaltsreiniger (z. B. verdünntes Spülmittel). Nutzen Sie jedoch weder säurehaltige noch scharfe Reiniger oder Reinigungsmittel, die Schleifmittel (sei es in flüssiger Form oder als Pulver) enthalten. Zum Schutz der Oberflächen sollten Sie verschüttete Substanzen wie Lösungsmittel oder Farben sofort entfernen. Feuchtigkeit auf den Stoßfugen ist unverzüglich zu entfernen.

Mineralgusswaschtische

Wischen Sie Mineralgusswaschtische täglich mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie zusätzlich einen milden Haushaltsreiniger (z. B. verdünntes Spülmittel). Nutzen Sie jedoch weder säurehaltige noch scharfe Reiniger oder Reinigungsmittel, die Schleifmittel (sei es in flüssiger Form oder als Pulver) enthalten.

Glaswaschtische

Wischen Sie Glaswaschtische täglich mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie zusätzlich einen milden Haushaltsreiniger (z. B. verdünntes Spülmittel). Nutzen Sie jedoch weder säurehaltige noch scharfe Reiniger oder Reinigungsmittel, die Schleifmittel (sei es in flüssiger Form oder als Pulver) enthalten.